Jahr 2020

 

07.12.2020

fotowettbewerb     drucke

mehr


19.12.2020

Sindörper Adventsovend |3 Kosspröbche

gollnest kossproebche3

MundartDuo "op Kölsch"
Trudi und Franz Josef Knauer


12.12.2020

Sindörper Adventsovend | 2 Kosspröbche

gollnest 2.proebche

"www.de dä Stresss met de Schenkerei"

Der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. hatte für Dezember 2020 den 1. Sindörper Adventsovend in der Kirche St. Maria Königin geplant.
Alles war vorbereitet. Die Künstlerinnen und Künstler, das MundartDuo „op Kölsch“ (Trudi und Franz Josef Knauer), Leni Jöpen und Günter Gollnest hatten ein wunderschönes Programm ausgearbeitet.
Leider kann dieser Mundart-Abend coronabedingt nicht durchgeführt werden.
Schade, aber die Gesundheit geht vor.
Wir möchten Ihnen aber in der Adventszeit drei kleine „Kosspröbchen“ in Form von kurzen Videos präsentieren.
Viel Vergnügen und bleiben Sie gesund, Ihr Heimatverein Sindor
Produktion: Bert Wallraf


05.12.2020

Sindörper Adventsovend | 1. Kosspröbche

leni

Der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. hatte für Dezember 2020 den 1. Sindörper Adventsovend in der Kirche St. Maria Königin geplant.
Alles war vorbereitet. Die Künstlerinnen und Künstler, das MundartDuo „op Kölsch“ (Trudi und Franz Josef Knauer), Leni Jöpen und Günter Gollnest hatten ein wunderschönes Programm ausgearbeitet.
Leider kann dieser Mundart-Abend coronabedingt nicht durchgeführt werden.
Schade, aber die Gesundheit geht vor.
Wir möchten Ihnen aber in der Adventszeit drei kleine „Kosspröbchen“ in Form von kurzen Videos präsentieren.
Viel Vergnügen und bleiben Sie gesund, Ihr Heimatverein Sindorf
Et Jüppche un de Hellije Mann: Leni Jöpen
Produktion: Bert Wallraf



28.11.2020

advent

Sindorf leuchtet im weihnachtlichen Glanz

Pünktlich zum ersten Advent verwandelte sich am Samstag der acht Meter hohe wunderschöne gestiftete Tannenbaum zu einem reichlich geschmückten Weihnachtsbaum.
Organisiert wurde das Baumschmücken in diesem Jahr vom Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V.
Der Ortsvorsteher Hans-Jürgen Bröcker übernahm wie in jedem Jahr die Schirmherrschaft und Organisation.
Drei Wochen haben Sindorfer Kinder mit Erzieherinnen und Lehrern viel Zeit investiert, um den Tannenbaum auf dem Marga-und-Walter-Boll-Platz zu schmücken. Rentiere und Engel aus Korken, Schneemänner aus Styropor, wetterfeste große und kleine Baumanhänger, sowie eine weitere sehr große Auswahl an Kunstwerken wurden in mühevoller Arbeit gebastelt.
Corona bedingt durften die gebastelten Werke leider nicht von den Kindern aufgehängt werden, daher übernahm ein kleines Team unter Beachtung der Corona Vorsichtsmaßnahmen mit Unterstützung von Herrn Lemke und einer großen Hebebühne das Schmücken.
Der selbstgebastelte Baumschmuck gibt unserem Weihnachtsbaum eine ganz persönliche Note, so Helga Feyen, die verantwortliche Organisatorin der Weihnachtsbaumschmuck-Aktion und Mitglied des Heimatvereins. „Ich freue mich ganz besonders über die starke Beteiligung der Kinder aus Kitas, Grundschule und des Kinder- und Jugendzentrums“, so Helga Feyen und bedankt sich bei allen Beteiligten für die große Unterstützung.
„Die Aktion ist eine tolle Sache, da sich Sindorfer Kinder und Erwachsene gemeinsam an einem Projekt beteiligen.“ Die Kinder werden in den nächsten Wochen einen Spaziergang zum Weihnachtsbaum machen, um ihre gebastelten Anhänger unter vielen anderen wiederzufinden, verrieten einige Erzieherinnen.
Für viele Sindorfer und auch Nicht-Sindorfer wird der hell erstrahlte Weihnachtsbaum in den nächsten Wochen zu einem Spaziergang einladen und zu einer weihnachtlichen Stimmung beitragen.
Der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. freute sich auch über das Aufhängen der LED-Weihnachtsbeleuchtung auf der Kerpener Straße.
„Es wird diesmal eine Leuchte mehr vorhanden sein, da durch eine Sammelaktion und einem Zuschuss des Heimatvereins eine neue Leuchte gekauft werden konnte“, sagte Branko Appelmann, Organisator des Auf- und Abhängens der Leuchten sowie Vorstandsmitglied im Heimatverein und dort zuständig für die Beschaffung weiterer LED-Weihnachtsleuchten.
Ein großes Dankeschön an Michael Pietzka, Inhaber der Firma Heums, der wiederholt diese Aktion tatkräftig unterstützt hat.

Der Baum


27.11.2020

>>> Neu im YouTube-Kanal „Heimatverein Sindorf“ <<< https://www.youtube.com/watch?v=W5qrUesHO-0

Der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. zeigt in diesem Video Herbstimpressionen aus dem Jahr 2020 von Sindorf.
Produktion: Sarah Lützen
© 2020 Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V.
Dieses Video darf nur für private Zwecke verwendet werden.

haus sindorferherbst


26.11.2020


buch



24.11.2020

beleuchtung

Die Weihnachtsbeleuchtung auf der Kerpener Straße ist installiert!
Danke lieber Michael Pietzka (Firma Heums) für eure Unterstützung!!

Es ist diesmal auch eine Leuchte mehr, da bei meiner (Branko Appelmann) Sammelaktion (trotz Corona) im Ergebnis das Geld für eine halbe Leuchte zusammen gekommen ist. Den Rest hat der Sindorfer Heimatverein dazu getan, so konnte ich EINE Leuchte nachbestellen.
Ich danke den Spendern und dem Sindorfer Heimatverein für Ihren Beitrag.
Nun erstrahlt Sindorf in der dunklen Jahreszeit wieder etwas heller.
Schön wäre es, wenn wir mit weiteren Spenden die Zahl der Leuchten im nächsten Jahr wieder vergrößern könnten.
Der Wunsch und die Hoffnung der Initiatoren der Beleuchtung ist es den Bereich, zwischen Erftstraße und Thalia Straße, weihnachtlich erstrahlen zu lassen.

Der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. freut sich daher über eine Spende für die Erweiterung der Sindorfer LED-Weihnachtsbeleuchtung.
Konto: Kreissparkasse Köln
IBAN: DE31 3705 0299 0162 2814 37 BIC: COKSDE33XXX
Verwendungszweck: LED-Weihnachtsbeleuchtung.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Herzlichen Dank für Ihre Spende, Bert Wallraf, Vorsitzender des Heimatvereins Sindorf

beleuchtung kerpenerstrasse




21.11.2020

tafel1

Die 3. Informationstafel ist angebracht
Sicherlich hat sich schon mancher, der an dem markantem Haus am Ende der Erftstraße vorbeigeht und die Nische mit der Figur wahrnimmt, gefragt was hat das hier für eine Bedeutung. Das ist nun auf einer Tafel, die der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V., an der Nische angebracht hat nachzulesen. Auf ihr sind in kurzen Sätzen die wichtigsten Informationen zur Figur de heiligen Antonius und der Bezug zu dieser Stelle zusammengefasst.
Der Heimatverein hat nunmehr die dritte Erklärungstafel an markanten Punkten in Sindorf angebracht.
Mit den Tafeln wollen wir, so wie wir es im Logo des Vereins stehen haben, ein Stück Geschichte des Ortes in Erinnerung rufen, erklärt Bert Wallraf, nachdem die letzte Schraube an der Tafel eingeschraubt ist.
Die Daten und Fakten auf der Tafel wurden vom Heimatverein zusammen mit Sindorfer Zeitzeugen zusammengetragen und mit Bildern ergänzt. So entstand die Tafel.
Mit jeder Tafel die wir anbringen wird wieder ein Stück Geschichte sichtbar, das ist für die „alten“ Sindorfer Erinnerung, für die jüngeren und „neuen“ Sindorfer ein Anreiz sich mit der Geschichte des Ortes weiter zu beschäftigen.
Die Aktion erfolgte coronagerecht mit dem nötigen Abstand

tafel2

 


09.11.2020

Weihnachts CD und Malbuch

workshop


08.11.2020

Winand Mausbach | Ausstellung in Sindorf

workshop mausbachausstellung

Der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. veranstaltete 2020 in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Stommeln eine Ausstellung mit dem Titel
„Winand Mausbach Er malte unsere Heimat“
in der Kirche St. Maria Königin in Sindorf.
Winand Mausbach wurde am 06.07.1916 in Sindorf geboren.
Malen und Zeichnen waren schon in seiner Kindheit Lieblingsbeschäftigungen und blieben es auch nach seiner Ausbildung zum Bau- und Möbelschreiner in den 30er Jahren.
Bei einer Ausstellung im Rheinischen Museum war er mit 17 Jahren der jüngste Teilnehmer.
1936 ging er nach Stommeln und heiratete Sibilla Reiff.
Nach Arbeits- und Militärdienst, Krieg und russischer Gefangenschaft absolvierte er ein Fernstudium im Fachbereich „Kunst“. Es folgten zahlreiche Ausstellungen.
Nach seiner Pensionierung konnte sich Winand Mausbach ganz dem Malen und Zeichnen widmen.
Winand Mausbach starb am 20.04.2000 in Stommeln.
Viele Werke aus dem Umfeld seiner Heimatorte Sindorf und Stommeln wurden in der Sindorfer Ausstellung gezeigt.
Erzählt von: Ingrid Funke
Kamera: Arno Wallraf
Schnitt: Bert Wallraf


06.11.2020

Filmworkshop Idolen aus dem Netz mit Smartphone auf der Spur

workshop

Wie dreht man einen guten Kurzfilm mit dem eigenen Smartphone? „Influencer – Idole aus dem Internet: Was verbirgt sich dahinter?“ - Mit diesen Thema beschäftigten sich 13 Jugendliche während eines Filmworkshops, der in den Herbstferien im Jugendzentrum Sindorf lief.
Der Heimatverein „Sindorf gestern und heute“ stand dabei als Kooperationspartner Pate.
Alle Phasen einer Filmproduktion wie Ideenfindung, Drehbuch, Filmdreh, Technik, Schnitt und Vertonung erklärte Film- und Theaterregisseur Arno Wallraf spannend und konnten von den Teilnehmern umgesetzt werden. Außerdem wurde umfassendes Grundwissen zur Medienkompetenz und zum Datenschutz vermittelt.
Am Ende des Workshops wurden die fertigen Kurzfilme
„Auf Streife Sindorf“ und „Fighter – The Boxing Dad“ im Rahmen einer Präsentation im Jugenszentrum gezeigt.
Alle Teilnehmenden erhielten ihre fertigen Filme auf einem USB-Stick.


23.10.2020

absage



09.10.2020

Kirchengeschichte in Sindorf

krchengeschichte

war das Thema des 5. Themenabends des Heimatvereins Sindorf gestern und heute in der Kirche Maria Königin.
Der Aufbau begann um 15 Uhr. Leinwand Beamer wurden aufgebaut, Mikrofone und Laptops in Stellung gebracht. Zusätzliche Stühle herangeschafft. Dank vieler Helfer war die Arbeit rasch erledigt.
Die verantwortlichen der Kirche hatten ein coronakonformes Hygienekonzept ausgearbeitet. Normalerweise kommen die ersten Besucher der Veranstaltung ca. 2 Std. vor Beginn der Veranstaltung, an diesem Abend blieb es verdächtig ruhig.
Doch die Vereinsmitglieder blieben ruhig. Dann werden wir halt dieses Mal etwas weniger Zuhörer begrüßen als bei den Veranstaltungen zuvor. Wir können ja nicht immer ein volles Haus erwarten, das Thema ist sicherlich auch nur für „Spezialisten“, erklärten sich die Mitglieder den unerwartet geringen Zulauf.
Doch dann… Es erschienen die ersten Besucher. Registriert und in der Sitzliste eingetragen wurden sie von einem Vereinsmitglied zu ihrem Platz geleitet.
So füllte sich die Kirche dann doch noch fast bis zur maximalen Besucherzahl. Nach einer musikalischen Einführung durch den Kantor der Kirchengemeinde, Herrn Karol Bialas, begann Frau Faasen mit der Geschichte der ersten Kirche in Sindorf, der Ulrichkirche.

faasen

Benannt nach dem heiligen Ulrich 923 bis 973 Bischof von Augsburg. Angereichert wurde der Vortrag durch kleine Anekdoten und Geschichten die von Herrn Wienand eingestreut wurden.

wienand

So wurde aus dem sonst wohl „trockenem“ Thema ein kurzweiliger Vortrag.

Den zweiten Teil, der von Herrn Plambeck bestritten wurde, befasste sich mit der evangelischen Kirchengeschichte in Sindorf.

plambeck

Auch hier konnten die Zuhörer einige nicht so bekannte Details erfahren.

Da zum Ende dieses Vortrages die vorgesehene Zeit für den Abend bereits erreicht war, die Geschichte von Maria Königin jedoch noch nicht erzählt war, wurde auf Anfrage von Frau Faasen abgestimmt ob der Teil noch erzählt werden soll oder zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden soll.
Wie erwartet sprach sich die Mehrheit der gut 70 Zuhörer für die Weiterführung des Abends aus. Die beiden Referenten versprachen sich „kurz zu fassen“ ohne durch den Vortrag zu hetzen. So konnten die Besucher auch die Geschichte der Marienkirche, die von zwei umfassenden Restaurierungen in ihrem kurzen Bestand geprägt ist, erfahren.

mitglieder

Die Mitglieder des Heimatvereis versammelten sich um das Rednerpult um sich bei den Dank Besucher entgegen zu nehmen aber auch um sich für deren Besuch zu bedanken. Wie beim Heimatverein üblich bekamen die Referenten und Helfer des DRK eine kleine Anerkennung für ihren Einsatz.

danke

Den Abschluss des Abends gestaltete dann nochmals Herr Bialas mit einem Orgelspiel in der abgedunkelten Kirche. So klang der Abend in einer getragen feierlichen Stimmung aus. Wir haben es geschafft in der schwierigen, vom Virus geprägten Zeit, etwas Abwechslung im Alltag zu bieten, die auch angenommen wurde, resümierten die Mitglieder des Heimatvereins. Darin sehen wir auch einen Teil unserer Aufgaben, fügten sie an.



plakat


Wichtiger Hinweis:
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen das Ausfüllen eines Teilnahmeformulars erforderlich. Dieses sollte möglichst vorab an den folgenden Stellen abgeholt oder von unserer Homepage heimatverein-sindorf.de heruntergeladen und ausgefüllt zur Veranstaltung mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei.

St. Maria Königin zu den üblichen Öffnungszeiten oder 

Ihre Buchhandlung in Sindorf, Kerpener Str. 81, 50170 Kerpen

Formular zum download


6. Sindorfer
Themenabend und Ausstellungseröffnung

mausbach

In der Ausstellung werden Zeichnungen und Skulpturen von Winand Mausbach gezeigt. Nachdrucke können erworben werden.

Wichtiger Hinweis:


Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen das Ausfüllen eines Teilnahmeformulars erforderlich. Dieses sollte möglichst vorab an den folgenden Stellen abgeholt

- St. Maria Königin zu den üblichen Öffnungszeiten
- Ihre Buchhandlung in Sindorf, Kerpener Str. 81, 50170 Kerpen

oder kann hier
Teilnehmerformular
heruntergeladen und ausgefüllt zur Veranstaltung mitgebracht werden.

Der Eintritt ist frei


„Winand Mausbach - Er malte unsere Heimat“,

mausbach

war das Thema unseres 6. Sindorfer Themenabends.
Die Veranstaltung fand in der Kirche St. Maria Königin in Sindorf statt.
Von den Corona-Einschränkungen (Mund-/Nasenschutz und Abstand) geprägt, war die Zahl der Besucher doch höher als erwartet.

kirche

Nach einer kurzen Einführung durch Bert Wallraf vom Heimatverein Sindorf, Jutta Faasen, Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, und Ingrid Funke vom Heimatmuseum Stommeln, übernahm Gerda Reiff, die Nichte des Malers.
In einem sehr von persönlichen Erinnerungen und Eindrücken geprägtem Vortrag zeigte sie den Werdegang und den Weg des Malers, Winand Mausbach, auf. Aufmerksam folgten die Zuhörer den Schilderungen und Erklärungen der Rednerin.

reiff


Musikalisch untermalt und begleitet wurde der Vortrag vom Kantor der Gemeinde, Karol Bialas. Einen besonderen Punkt setzte hier das bekannte „kölsche“ Lied:
„Ich mööch zo Fooß noh Kölle jonn“.

Möglich wurden der Themenabend und die sich daran anschließende Ausstellung mit Zeichnungen und Skulpturen des Künstlers durch die Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Stommeln.
Winand Mausbach, der in Sindorf geboren wurde, lebte nach seiner Heirat in Stommeln. Hier übernahm nach seinem Tod das Heimatmuseum Stommeln den künstlerischen Nachlass des Malers.
Unter Leitung von Ingrid Funke und Albert Kandels vom Heimatmuseum Stommeln wurde die Ausstellung in der Kapelle der Kirche St. Maria Königin arrangiert und gestaltet.

Der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. freut sich mit diesem Themenabend einen kleinen Beitrag zum kulturellen Leben im Zeichen der Corona-Krise gesetzt zu haben.

zeichnung

Die Ausstellung mit Bildern und Skulpturen des Künstlers, Winand Mausbach, ist noch bis zum 13.09.2020, Donnerstag bis Samstag: 16 Uhr bis 19 Uhr und Sonntag, 10 Uhr bis 15 Uhr, geöffnet.



luftbild altersindor


Wie alt ist Sindorf?
erfahren Sie mehr




Neu auf unserem Kanal
Funke zündete bei Kollision | Vom Drive-in zum Kuhstall in Sindorf

schwinghammer kuhstall

Angelika und Hans Schwinghammer eröffneten 1978 den ersten „Drive-in-Imbiss“ im Kreis an der Erftstraße in Sindorf.
1986 wurde ein alter Bauernhof liebevoll restauriert und das Restaurant „Zum Kuhstall“ eröffnet.
Seit 2007 ist das Paar im Ruhestand. Hans baut wunderschöne Krippen, die er regelmäßig auf der Krippen- und Kunstausstellung in Sindorf präsentiert und verkauft.
2020 feiern beide Goldene Hochzeit.


25.07.2020

Wie Alles begann
Die Entstehung des Heimatvereins. Erzählt von Bert Wallraf


bert .



17.07.2020

Mitgliederversammlung wählt Vorstand neu

vorstand

Der neue (alte) Vorstand

Die Mitgliederversammlung 2020 des Heimatvereins Sindorf gestern und heute e.V. fand am 16.07.2020 Coronaregelkonform in der Sindorfer Mehrzweckhalle statt.
Neben dem Tätigkeitsbericht des Vorstandes, vorgetragen vom Vorsitzenden Bert Wallraf standen auch die Wahl des Vorstandes auf dem Programm.

Gewählt wurden: Bert Wallraf, Vorsitzender (wiedergewählt)
Rainer Grohmann, stellvertretender Vorsitzender (wiedergewählt)
Kai Schneider, Kassierer (wiedergewählt)
Branko Appelmann, Schriftführer (wiedergewählt)
Andreas Lipp, 1. Beisitzer (wiedergewählt)
Thomas Nagel, 2. Beisitzer (neu im Vorstand)

Weitere Themen waren das Projekt Uhrenturm der weißen Schule, vorgetragen von Hermann Josef Otten als Projektverantwortlichen und die LED Weihnachtsbeleuchtung auf der Kerpener Straße, vorgetragen von Branko Appelmann als Projekteverantwortlichen.
In beiden Tagesordnungspunkten wurde noch einmal zu Spenden aufgerufen.
Die Kontonummer auf die Spenden überwiesen werden können ist auf der Homepage heimatverein-sindorf.de zu finden

Der Spendenaufruf wurde seitens des neuen und alten Vorsitzende noch einmal unterstrichen.

Mit dem Hinweis, dass nach den Sommerferien wieder Veranstaltungen stattfinden werden, so sich die Situation so weiterentwickelt, endete die Veranstaltung.

saal



10.07.2020

>>> Neu im YouTube-Kanal: Heimatverein Sindorf<<<
Johann Wilkens | Eine Sindorfer Persönlichkeit


wilkens


>>> Neu im YouTube-Kanal: Heimatverein Sindorf<<<

Leni Jöpen

Mitschnitt der Veranstaltung

"E Pöttche för et Jüppche un andere Verzällcher"

am 19.05.2020 in der Kulturkirche Angelsdorf in Zusammenarbeit mit der Stadt Elsdorf und dem Heimatverein Sindorf. Veranstalter: Arbeitskreis Kulturkirche Angelsdorf.
Dieses Video darf nur für private Zwecke verwendet werden.


schuetzen Sankt Sebastianus Schuetzen


Ein Abriss der Geschichte der Sankt Sebastianus Schützen Sindorf
von und mit
Phillip Börsch


Das alte Sindorf | Diashow mit Fotos aus den 1960er Jahren

toenne alt sindorf

Eine kleine Zeitreise in das Sindorf der 1960er Jahre nach Straßen geordnet. Zusätzlich werden einige Luftaufnahmen, die Autobahnanschlussstelle, der Richelsberg, der jüdische Friedhof, der alte Bahnhof und Bürgermeister Heinz Wassen gezeigt.

>>> Neu auf dem YouTube-Kanal „Heimatverein Sindorf"


Leni und der Virus
Op Tour en de Corona-Zeck | Ein Gedicht in Sindorfer Mundart

lv gedicht

Leni Jöpen war 39 Jahre im Schuldienst der Ulrichschule Sindorf.
Um die schöne alte Sindorfer Mundart zu erhalten, hat sie viele Mundartstücke geschrieben und vorgetragen.
Im Mai 2020 kam ihr der Gedanke, auch etwas über Corona zu schreiben.
So entstand das Mundartgedicht "Op Tour en de Corona-Zeck" mit Corona in de Äujelskess, enem Schnutepulli un en Urlaubsfaht mem Heblieveskärche.


19.05.2020

Leni Jöpen und ihr "Jüppchen"
waren zu Gast in der „Kultur"Kirche Angelsdorf zu Gast

lenij gedichte

Von hieraus wurde die Lesung von Gedichten aus Ihrer Sammlung live bei Facebook ausgestrahlt.
Mit dieser Aktion, die von den Akteuren der Kulturkirche organisiert wurde, sollte etwas Abwechslung in die „kulturarme" Zeit gebracht werden.
Knapp eine Stunde unterhielt Leni die Zuschauer im Livestram mit den Gedichten um und mit Jüppchen.
Zum Abschluss der Lesung ging Leni noch mit einem Gedicht über den Virus auf die aktuelle Situation ein.
Nach Beendigung der Aufnahmen waren alle mit der Resonanz im Netz zufrieden und davon überezubt dass sich die Arbeit gelohnt hat.
Der Heimatverein Sindorf dankt den Akteurren der „Kultur" Kirche für ihren Einsatz.


Spendenaufruf für die Erweiterung der
LED Weihnachtsbeleuchtung
auf der Kerpener Straße

Hallo Sindorf, bald ist wieder Weihnachten!

stern

Sicherlich ist Ihnen/Euch in den letzten drei Jahren die LED-Weihnachts-Straßenbeleuchtung auf der Kerpener Straße aufgefallen.
Damit hat nun auch Sindorf seine Weihnachtsbeleuchtung.
Gesponsert wurden die 16 LED-Elemente von der Fa. Innogy.
Doch noch fehlen Elemente um die gesamte Kerpener Straße zwischen Thalia Straße und Erftstraße ausleuchten zu können.
„Um den noch unbeleuchteten Abschnitt auch weihnachtlich erstrahlen zu lassen, hatte ich im letzten Frühjahr bereits den einen oder anderen Gewerbetreibenden auf der Kerpener Straße angesprochen und um weiteres Sponsoring geworben.
Dieses Werben war auf eine positive Resonanz gestoßen.
Des Weiteren hatten sich weitere Sindorfer Bürger bei mir gemeldet, um sich finanziell an der Anschaffung weitere Leuchten zu beteiligen“, sagt Branko Appelmann, Initiator der Sindorfer Weihnachtsbeleuchtung und Vorstandsmitglied des Heimatvereins Sindorf gestern und heute e.V.. Die Initiative „Sindorfer Weihnachtsbeleuchtung“ wird als ein weiters Projekt in den Heimatverein Sindorf integriert und von Branko Appelmann als Projektleiter gesteuert.
Wer sich noch an der Erweiterung der LED-Weihnachtsbeleuchtung auf der Kerpener Straße beteiligen möchte, kann dies mit einer zweckgebundenen Spende (Verwendungszweck „LED-Weihnachtsbeleuchtung“) auf das
Konto, Kreissparkasse Köln, IBAN: DE31 3705 0299 0162 2814 37, BIC: COKSDE33XXX
des Heimatvereins Sindorf gestern und heute e.V. tun. Der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. ist gemeinnützig und kann auf Wunsch auch eine Spendenbescheinigung ausstellen.
Auch der kleinste Beitrag ist willkommen und hilft!!!

led


Live-Stream:
E Pöttche för et Jüppche un andere Verzällcher (Leni Jöpen)

kirche             leni

Veranstaltung in CORONA Zeiten:

Am 19.05.2020 wird eine Online-Veranstaltung in der KULTURKIRCHE ANGELSDORF stattfinden. Diesmal (leider) ohne Publikum, aber dafür als Live-Stream im Internet.
Gemeinsam mit dem Heimatverein Sindorf und der STADT ELSDORF präsentiert die Kulturkirche Angelsdorf, Leni Jöpen mit ausgewählten Texten ihrer CD „ E Pöttche för et Jüppche un andere Verzällcher“ in Sindorfer Platt am 19.05.2020 ab 19:00 als Live-Stream in Facebook.com/stadtelsdorf aus der Kirche St. Lucia in Angelsdorf.


02.05.2020

 

Neu auf YouTube

buesseler

Franz Büsseler | Eine Sindorfer Legende

Der Schustermeister Büsseler war wahrlich ein Sindorfer Original. Er hatte ein großes Herz und war immer ein sehr aktives Mitglied der Dorfgemeinschaft. Um Ihnen die Corona-Zeit ein wenig zu überbrücken, erzählt der Heimatverein Sindorf Franz Büsselers Leben in kurzen Anekdoten und alten Fotografien.

 



25.04.2020

Nachzulesen
ist seit heute um was es sich bei dem Steingebilde, neben dem Hauptweg auf dem Friedhof, handelt.

sarkophag


Der Heimatverein Sindorf gestern und heute hat hier, vor dem römischen Sakophag, ein Hinweisschild aufgestellt.
In gemeinsamer Arbeit, natürlich auch mit dem gebotenen Abstand, wurde der Ständer der Tafel aufgebaut.
Dies ist die zweite Hinweistafel auf ein bedeutendes Sindorfer Objekt. Dies wird nicht die letzte Tafel sein die wir in Sindorf vor oder neben einem für Sindorf bedeutendem Objekt, oder in Erinnerung daran, aufstellen werden erklärt Bert Wallraf bei der Aufstellung.
Der Heimatverein möchte mit diesen Tafeln Teile der Sindorfer Geschichte in Erinnerung bringen, fügt er an.

s1

 

s2

b3


>>> Neu im YouTube-Kanal "Heimatverein Sindorf"<<<

mirgel anekdoten

Anekdoten und Genüsse aus der guten armen Zeit in Sindorf

Erzählt von Peter Mirgel

Peter Mirgel erzählt Anekdoten aus seiner Kindheit in Sindorf. Bei seinen Geschichten aus der Nachkriegszeit legt der ehemalige Koch ein besonderes Augenmerk auf Speisen und Genüsse dieser Zeit.
Einfühlsam beschreibt er alte Bräuche und teilt seine persönlichen Erinnerungen.
Erleben Sie mit dem Heimatverein Sindorf „de joot ärem Zick“.
Interview: Bert Wallraf
Kamera und Schnitt: Arno Wallraf
© 2019 Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V.


Der neue Film
Die Clique
ist online

heinzklein heizklein




Neu in Filme "Heinz Klein"
heinzklein heizklein



absage



 

07.04.2020

Pressemitteilung

Heimatverein Sindorf veröffentlicht selbstproduzierte Filme

Der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. musste, aufgrund der aktuellen Situation, die geplanten Veranstaltungen „4. Sindorfer Themenabend: Schulen in Sindorf“ am 26.03.2020 und den „1. Sindorfer Mundartabend: Jeschichte, Anekdötchen, Jedichte, Leedche - un jet ze kimmele“ am 14.05.2020 absagen.

Das Kulturelement „Heimat“ soll aber auch in dieser schwierigen Zeit erhalten bleiben.
„Deshalb habe wir uns dazu entschieden, einige unserer selbstproduzierten Filme auf dem neuen YouTube-Kanal ‚Heimatverein Sindorf‘ zu veröffentlichen“, erklärt Bert Wallraf, Vorsitzender des Heimatvereins.

Vor einer Woche wurde bereits der Film „Sindorf von oben | Drohnen-Aufnahmen von Kerpen-Sindorf“ veröffentlicht. Dieser Film zeigt atemberaubende Drohnen-Aufnahmen von Sindorf aus dem Jahr 2019. Er wurde bereits über 700-mal aufgerufen.
In den nächsten Wochen werden wir weitere Drohnenaufnahmen aus Sindorf veröffentlichen. Damit wollen wir die Zeit zu überbrücken, in der keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden können.
Der Heimatverein hofft, dass der für den 4. Juni 2020, 19 Uhr geplante „4. Sindorfer Themenabend: Kirchengeschichte in Sindorf“ in der Kirche St. Maria Königin stattfinden kann.

In der Facebook-Gruppe „Sindorfer Bilder und Geschichte/n“ kann jeder nach dem Motto „Sindorf -gestern und heute“ Fotos, Geschichte und Geschichten veröffentlichen.

Zu den Filmen

sindoer von oben sindorfvonoben    Marienkirche


ulrichkirche   weisse schule

 



Mit Blick auf den sich immer stärker verbreitenden Coronavirus sehen wir uns veranlasst die für den 19.03.2020 angesetzte Mitgliederversammlung abzusagen.
Wir werden die Veranstaltung zu gegebener Zeit nachholen.

Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Entscheidung



plakat

Mit Blick auf den sich immer stärker verbreitenden Coronavirus sehen wir uns veranlasst die Veranstaltung abzusagen.
Wir werden die Veranstaltung zu gegebener Zeit nachholen.

Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Entscheidung


Es war soweit!

 

Benefiz-Mitsingkonzert zur Erhaltung des Uhrenturms der Ulrichschule

saal

Unter dem Motto „Mer singe zesamme, dat de Zeck net stonn bliev“ veranstaltete der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. am 07.02.2020 ein Benefiz-Mitsingkonzert mit
Leo & Woody zur Erhaltung des Uhrenturms der Ulrichschule. Bei der gut besuchten Veranstaltung wurden aber nicht nur Mundartlieder gesungen, sondern auch viele bekannte Lieder in Hochdeutsch. An jeden der gut 333 Besucher wurde zum Mitsingen ein Liederheft mit allen Texten verteilt.
So ausgerüstet und damit textfest, kam der Saal unter der Führung von Leo & Woody schnell in Stimmung. Die beiden Künstler, die ohne Gage auftraten, begeisterten die Besucher mit einem bunten Strauß Lieder.
Für Getränke war ebenso gesorgt wie für einen kleinen Imbiss.
Alles in allem war es ein gelungener Abend, der gegen Mitternacht ausklang.
Durch die Spenden der Mitsingenden kam eine erkleckliche Summe zusammen die noch nicht abschließend gezählt werden konnte. Alleine die Kreissparkasse überreichte am Abend einen Scheck über Euro 2000.- der feierlich an den Vorsitzenden übergeben wurde.

wa

scheck

 

Das weiße Gebäude der Ulrichschule („weiße“ Schule) wurde 1952 eingeweiht. Dieses Gebäude wird demnächst durch ein neues Schulgebäude ersetzt. Der Heimatvereins Sindorf gestern und heute e.V. setzt sich dafür ein, den Uhrenturm der „weißen“ Schule als identitätsstiftendes Merkmal der alten Schule und des Ortes zu erhalten. Der Uhrenturm soll an exponierter Stelle auf dem Gelände der Ulrichschule aufgestellt und mit neuen Uhrwerken versehen werden. Die Spenden der Benefizveranstaltung werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet.

Der Eintritt war, wie bei allen Veranstaltungen des Heimatvereins frei.

zu den Bidern
© Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. 2020   Impressum