Aktuell
28.02.2023
.jpg)
11.03.2023

Mit Bestürzung haben wir erfahren, dass unser Sindorfer Original Heinz Klein am 3. März 2023 verstorben ist. Darüber sind wir sehr traurig. Wir sprechen der Familie von Heinz unsere herzliche Teilnahme aus.
Heinz Klein wurde 1941 in Sindorf geboren. Seine Glanzzeit in Sindorf hat er beim Fußball erlebt. Nach dem Abschluss der Volksschule machte er eine Lehre als Maler- und Anstreicher. Heinz Klein lernte seine zukünftige Frau kennen, deren Familie ein Lebensmittelgeschäft hatte.
Nachdem seine spätere Schwiegermutter die Milchkonzession dem Sindorfer Milchmann Jakob Maubach abgekauft hatte, eröffnete die Familie in Sindorf eine Milchhandlung. Die Schwiegermutter von Heinz fuhr mit dem Milchwagen durch Sindorf. Eines Tages wurde Heinz angesprochen, ob er nicht mit dem Milchwagen durch's Dorf fahren wolle. Er fühlte sich dabei nicht richtig wohl, denn es war für ihn schon etwas gewöhnungsbedürftig. Heinz sagte: "Ich bin mir schon etwas komisch vorgekommen, durch 'de Soot ze fahre' und immer nach 80 bis 100 Metern anzuhalten." [Anm. d. Red.: Soot bedeutet Gosse]
Heinz erzählt seine Lebensgeschichte in einem Film des Heimatvereins Sindorf mit dem Titel "Heinz Klein | Ein Sindorfer Original erzählt...", die mit wunderschönen Anekdoten aus Sindorf angereichert sind.
Der Heimatverein hat mit ihm einen weiteren Film mit dem Titel "Die alte Sindorfer Clique | Erzählt von Heinz Klein" produziert. Dieser Film ist eine Erzählung über die lustigen Streiche einer alten Sindorfer Clique. Beide Filme mit Heinz Klein sind im digitalen Heimatmuseum Sindorf in der Sammlung "Filme | Veröffentlichung 2020" hinterlegt und können von dort aus gestartet werden.
Film Heinz Klein
07.03.2023
4. Filmnachmittag im Seniorenzentrum St. Ulrich

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenzentrum St. Ulrich in Sindorf erlebten heute im Rahmen der vom Heimatverein Sindorf veranstalteten Reihe "Filme aus der Heimat" Köln in der ersten Hälfte der 1980er Jahre. Mit großem Interesse verfolgten die "Kinogäste" die Dokumentation von Hermann Rheindorf. Herzlichen Dank an die Kölner Filmerbe Stiftung.
04.03.2023
>>> Neu im YouTube-Kanal: Heimatverein Sindorf
Sindorf im Winter 2022/2023 | Impressionen

Ein Film von Sarah Lützen
© 2023 Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V.
Dieses Video darf nur für private Zwecke verwendet werden.
11.02.2023
>>> Neu im YouTube-Kanal „Heimatverein Sindorf“
Karnevalszug 2007 | Veilchendienstag in Sindorf

Der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. weckt Erinnerungen an den Karnevalszug 2007.
Kamera: HJO
Schnitt und Nachbearbeitung: Bert Wallraf
© 2023 Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V.
Dieses Video darf nur für private Zwecke verwendet werden.
09.02.2023

29.01.2023
Pressemitteilung:
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Sindorf
Heimatverein Sindorf reinigte Stolpersteine und viele Bürger legten Blumen nieder


22 Personen hatten sich zusammengefunden, um an der Reinigung der Stolpersteine in Sindorf teilzunehmen.
Die Steine wurden im September 2022 vor den ehemaligen Wohn- und Geschäftshäusern der Familien Nathan und Kahn verlegt. Am 27. Januar, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, wollte der Heimatverein mit seiner Aktion auf den immer noch vorhandenen Antisemitismus aufmerksam machen. Dazu bemerkte Bert Wallraf, Vorsitzender des Heimatvereins: „Wir stellen uns der Aufgabe, einen der grausamsten Genozide in der Geschichte der Menschheit immer wieder zu benennen, indem wir auf die einzelnen aufmerksam machen, die ihm zum Opfer gefallen sind. Hier und heute die Mitglieder der Familien Kahn und Nathan.“
Nach der Reinigung der Stolpersteine verlas Wallraf, die Geschichte der beiden Familien. An beiden Stellen wurde auch Rosen zum Gedenken an die Opfer von mehreren Anwesenden und vom Heimatverein niedergelegt.


Der 27. Januar ist ein Gedenktag, doch darf es nicht beim Gedenken bleiben. Mit Blick auf die heutige Situation müssen wir die Frage stellen, was hat sich seit 1936 für die Situation jüdischer Mitbürger geändert? Immer noch gibt es Anfeindungen, jüdische Einrichtungen stehen unter Polizeischutz und müssen zu Festungen ausgebaut werden, um gegen Anschläge gesichert zu sein. Wer die Kippa trägt oder den Davidstern muss mit Übergriffen rechnen. Diese Fakten sollten jedem Demokraten zur Verteidigung der Freiheitsrechte auffordern. Nicht wegschauen, sondern hinschauen und benennen ist gefordert. Wir Demokraten tragen Verantwortung für die Freiheit. Die Zeitzeugen sterben aus, die Holocaust Leugner und Judenfeinde dagegen nicht.
Wir als Heimatverein beschäftigen uns mit der Geschichte und der Gegenwart unseres Stadtteils. Wir wollen die Verbundenheit der Menschen mit dem Ort, in dem sie leben vertiefen. Dazu gehört, nach unserer Auffassung, auch der Abbau von Vorurteilen gegenüber Anderen und Fremden.
In einer sich immer stärker sekretierenden Gesellschaft wollen wir mit unserer Arbeit den Zusammenhalt, die Verantwortung für die Gemeinschaft ins Bewusstsein rücken und stärken, erklären die Mitglieder des Heimatvereins. Der Gedenktag ist dazu ein gegebener Anlass.
Der Heimatverein wird den Gedenktag auch in Zukunft dafür nutzen, mit der Reinigung der Stolpersteine an den Genozid zu erinnern und somit die Erinnerung wach zu halten. Wir können die Vergangenheit nicht ändern. Unsere Aufgabe ist es dafür zu sorgen, dass sich die Gräueltaten der Vergangenheit nicht wiederholen.
Der Heimatverein hat in seinem digitalen, multimedialen Heimatmuseum (museum-sindorf.de) eine neue Sammlung mit dem Titel „Jüdische Geschichte“ eingerichtet. Hier sind Informationen über die Familien Kahn und Nathan, die Synagoge, den jüdischen Friedhof, das Vernichtungslager Maly Trostinec und Tonaufnahmen von Zeitzeugen hinterlegt. Auch die beiden Filme „Jüdisches Leben in Kerpen und Sindorf | Susanne Harke-Schmidt“ und „Stolpersteinverlegung 2022 | Kerpen-Sindorf“ sind hier zu finden.
28.01.2023
>>> Neu im YouTube-Kanal „Heimatverein Sindorf“
Karnevalszug 1975 | Veilchendienstag in Sindorf
Der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. weckt Erinnerungen an den Karnevalszug 1975.

Nachbearbeitung: Bert Wallraf
© 2023 Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V.
Dieses Video darf nur für private Zwecke verwendet werden.
25.01.2023
Neue Sammlung „Jüdische Geschichte“ im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf

Zur Sammlung
24.01.2023
3. Filmnachmittag der Reihe "Filme aus der Heimat"
im Seniorenzentrum St. Ulrich Sindorf
-B.jpg)

Die Bewohnerinnen und Bewohner erlebten wieder einen wunderschönen Filmnachmittag mit dem Film "D'r Zoch kütt". Eine Filmreise durch die Rosenmontagszüge mit historischen Filmauf nahmen von "Kaisers Zeiten" bis heute. Sie verfolgten die bild- und musikreiche Dokumentation und genossen dabei Popcorn und Softgetränke. In den letzten Jahrzehnten hat der Kölner Filmemacher Hermann Rheindorf eine Filmbibliothek aufgebaut, die mittlerweile weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist. Der Heimatverein Sindorf ist Mitglied in der Kölner Filmerbestiftung, die diese historischen Filme für Seniorenzentren und Schulen zur Verfügung stellt. Zitat der Kölner Filmerbestiftung: "Bei den Bewohnerinnen und Bewohnern der Seniorenzentren wird die oft noch selbst erlebte Geschichte wieder lebendig, und Erinnerungen werden wach. Daran schließen sich oft spannende Gespräche an. Neben dem Unterhaltungsaspekt ging es der Stifterin, die ja vor allem auch eine sehr engagierte Psychologin war, auch um den therapeutischen Effekt, dass beim Anschauen der historischen Aufnahmen bestimmte Areale im Gehirn aktiviert werden und die Filme dadurch dazu beitragen können Demenz entgegenzuwirken."
14.01.2023
>>> Neu im YouTube-Kanal: Heimatverein Sindorf
Kerpener Dreigestirn | Sindorfer Jugenddreigestirn | 2013

Dreigestirn des Festkomitees der Stadt Kerpen 2013:
Prinz Philipp I. (Philipp Börsch)
Bauer Klaus (Klaus Kummerow)
Jungfrau Carla-Josefine (Karl-Josef Janz)
Jugenddreigestirn des FSK Sindorf 2013:
Prinz Nils I. (Nils Huge)
Bauer Florian (Florian Priesterath)
Jungfrau Leonie (Leonie Friedrichs)
Kamera: Gabriele Schwinnen-Bordewin
Schnitt: Herbert Schwinnen
Nachbearbeitung: Bert Wallraf
© 2023 Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V.
Dieses Video darf nur für private Zwecke verwendet werden.
09.01.2023
Pressemitteilung:


Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Sindorf
Heimatverein Sindorf reinigt Stolpersteine und legt Blumen nieder
Am 24. September 2022 wurden von der Kolpingstadt Kerpen in Kerpen-Sindorf Stolpersteine zur Erinnerung an Mitglieder der jüdischen Familien Kahn und Nathan verlegt. Hermann und Regine Kahn geb. Levy sowie deren Tochter Else wohnten an der Heppendorfer Straße 37, Moritz und Sibilla Nathan geb. Levy sowie deren Kinder Herbert, Walter, Hilde, Benno, Elly und Ernst an der Herrenstraße 65. Ein Film über die Stolpersteinverlegung wurde auf dem YouTube-Kanal „Heimatverein Sindorf“ veröffentlicht.
Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik Deutschland der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Tag erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 78 Jahren, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden.
Diesen Gedenktag nimmt der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. zum Anlass, um die in Sindorf verlegten Stolpersteine zu reinigen und Blumen zum Gedenken niederzulegen. Die Aktion beginnt am 27. Januar 2023, 16 Uhr an der Heppendorfer Straße 37. Von dort aus geht es weiter zur Herrenstraße 65.
Der Heimatverein Sindorf lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Aktion zu beteiligen.